Heimatverein Leukersdorf e. V. Inoffizielle Website mit Informationen zum Heimatverein
|
||
Informationen |
||
26. März 2023
Barrierefrei in die Heimatstube
Heute kam die Rollstuhlrampe am Hintereingang zum Einsatz. Glück: Der Gast konnte mit dem Pkw bis an die Tür gefahren werden. Pech: Beim Verlassen war der Hintereingang zugeparkt. Behebbar: Die rechte Schiene hatte keine vollständige Auflage und das Ende hing 5 cm in der Luft. Angenehm: Die Tische sind mit dem Rolli unterfahrbar, die Ausstellungsgegenstände und Bilder auch vom Rolli aus gut einsehbar. |
||
26. Februar 2023
Sammlertreffen in der Heimatstube Am Sonntag, dem 26.2.2023 treffen sich Hobby-Sammler der unterschiedlichsten Sachen, vom Bierdeckel über Briefmarken bis zu Geldscheinen. Günther Gränitz, der nicht nur Vorstand des Heimatvereins ist, sondern zugleich Mitglied im Numismatischen Verein Stollberg, bietet zudem die Wertermittlung von Münzen und Geldscheinen an. |
||
12. Februar 2023
Gemäldeausstellung Vom 12. Februar bis 29. Mai 2023 kann man in der Heimatstube Gemälde sehen, die im Rahmen therapeutischen Malens entstanden sind. Einer der Künstler ist Autist, er verblüfft mit Kopien berühmter Gemälde. |
||
Treffen gebürtiger Leukersdorfer Die Zahl derer, die als Geburtsort Leukersdorf im Ausweis stehen haben, nimmt ab. Deshalb trafen sich Karin und Klaus aus Leukersdorf bei Chemnitz mit Anneliese und Horst aus Leukersdorf bei Außig. Mit interessantem, historischem Material über Leukersdorf (heute Ortsteil von Libouchec) kamen sie zurück. Diese Informationen wird Prof. Böhm aufbereiten und für die Website Čermnás zur Verfügung stellen. |
||
65 Jahre Schnitzgemeinschaft Leukersdorf heißt die Ausstellung in der Heimatstube, die heute eröffnet wird und bis zum 5. Februar sonntags (13 - 16 Uhr) besucht werden kann. Siehe auch FaceBook. Ab morgen drehen sich auch wieder die Pyramiden an der Sportgaststätte und an der Kirche. |
||
24. Oktober 2022
Schlauchturm bleibt Die Poststraße ist wieder zugängig und der neue Parkplatz am Rathaus auch. So kann sich jetzt jeder den aufgehübschten Schlauchturm aus der Nähe ansehen. Dass er wieder so ansehnlich dasteht, ist vor allem den Auerswald-Männern zu danken. |
||
2. Schneckenbergfest Das Fest war nach wetterbedingter Verschiebung um eine Woche gut besucht aber stürmisch beendet. Zum Glück waren genug Helfer am Ort. Der offenbar einzige Schaden des Malheurs: durchnässt bis auf die Haut. |
||
21. August 2022
Spur der Steine heißt die Ausstellung der Gesteinssammlung des 2018 verstorbenen Claus Göbel. Im Beisein von Frau Renate Göbel und mit einem kurzen Vortrag des Sohnes Lutz Göbel wurde die Ausstellung eröffnet. Bis Mitte November soll sie wie üblich sonntags von 13 bis 16 Uhr in der Heimatstube zu sehen sein. |
||
07. August 2022 Unter Mitwirkung des Fördervereins Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge konnte der Dorfverein Seifersdorf den in Ehrenfriedersdorf organisierten Hunt am Rastplatz Äppelallee feierlich als Bergbaudenkmal einweihen. Auch Leukersdorfer ließen sich das Ereignis nicht entgehen. Denn WiWo hat für Leukersdorf eine ähnliche Erinnerungstafel fertigen lassen, wie sie am Hunt angebracht wurde. |
||
Maibaumsetzen...
|
||
24. April 2022 Straßen putzen war am Sonnabend nach Ostern angesagt. Vielen Dank den 33 Helfern, die sich die Mühe gemacht haben, die Liederlichkeit und Nachlässigkeit anderer Mitbürger auszubügeln. Fotos sind auf FaceBook zu sehen. |
||
08. April 2022 Wege im Bestandsverzeichnis Wege, die nachweislich schon vor 1993 im allgemeinen Gebrauch waren, können in das Wegebestandsverzeichnis der Gemeinde aufgenommen werden. Sie erlangen damit Bestandsschutz. Um unsern Spaziergängern Rundwege zu erhalten, werden auf Antrag von Prof. K. Böhm die Zuwegung zum Schneckenberg und der ab sofort so bezeichnete "Hintenweg" in das Verzeichnis aufgenommen. Das Gemeindeamt hat von sich aus auch den Weg von der Hauptstraße (zwischen Nr. 93 und 95) zum Fürstenweg aufgenommen. Damit sind für die Spaziergänger verschiedene "Dorfrunden" im oberen Ort auch in Zukunft noch möglich. |
||
April 2022 Das nebenstehende Foto gehörte zu den besten beim Fotowettbewerb 2017. Eingereicht hatte es Herr P. Hayn unter dem Bildtitel "Der Hintenweg" (s. auch Gemeindeblatt 7/2017). Gemeint ist der Weg, der zwischen Neue Gasse 11 und 12 beginnt und früher zwischen Hauptstraße 112 und 116 endete. Seit dem Eigenheimbau Hauptstraße 113a endet dieser Weg an der Hauptstraße 97. Der Weg hat keinen Namen, vom Bildautor wurde er vermutet, weil die Bewohner des oberen Ortes von Leukersdorf (vor allem die Schüler) diesen Weg als Alternative zur Straße benutzten. Die Schüler entschieden auf dem Weg zur Schule
a) der Straße nach zu gehen Das Wort "hintenweg" ist also kein Name (kein Nomen), sondern eine Ortsbestimmung per Adverb. Gebildet wurde dieses Wort nach dem Muster "vorneweg", das der Duden als Adverb aufführt. Im Geoportal Sachsenatlas erkennt man, dass der Weg den Fluranrainern gehört. Hoffen wir, dass die Eigentümer weiterhin auf die Inanspruchnahme ihrer Flächen verzichten und uns allen dieser schöne Spazierweg erhalten bleibt. |
||
Ausstellung zum Thema "Sparen" Ab 3. April 2022 ist die von Günter Gränitz gestaltete Ausstellung zu sehen. Jeden Sonntag zwischen 13 und 16 Uhr hat die Heimatstube deshalb geöffnet! Jeden 1. Sonntag im Monat ist unser Ortschronist Eckhard Rehnert anwesend, um Auskünfte zu den Häusern des Dorfes zu geben. |
||
Roland läutet die Weihnachtszeit ein Danke schön, lieber Roland, für Deinen alljährlichen Weihnachtsschmuck! |
||
Weg zum Schneckenberg Damit der Weg zum Schneckenberg nicht einfach mal umgepflügt werden kann (wie es dem Pfarrsteig ergangen ist), hat er eine Widmung erhalten und ist ins Bestandsverzeichnis unseres Dorfes aufgenommen worden. So ist unserm Wanderrastplatz hoffentlich ein langes Bestehen gesichert. |
||
Musik an unsern Wanderbänken Der
Dorfverein Seifersdorf und der Heimatverein Leukersdorf haben an sechs
Wanderbänken Schilder mit QR-Codes angebracht. Wer diese mit dem Smartphon
scannt, bekommt (werbefreie!) Musikvideos serviert. Musik von Musikern aus
unsrer Region. Wo diese Bänke sind, zeigt einem Google, wenn man die Koordinaten
als Suchkriterium eingibt. Viel Spaß beim Suchen! |
||
Kalender 2022 Leukersdorf kann auf 400 Jahre Schulbetrieb zurückblicken. Wer aber weiß, wie viele und welche Gebäude als Schulhaus dienten? Mit Bildern und Erklärungen gelingt ein Blick zurück und in die Zukunft. Wecken Sie Ihre eigenen Erinnerungen, holen Sie sich den Kalender. Die Kalender sind für 8,00 € erhältlich in der Bäckerei Seifert und im nah & gut Leichsenring während der üblichen Öffnungszeiten, sowie in der Heimatstube des Heimatvereins Leukersdorf an Sonntagen zur Öffnungszeit der Volker-Beier-Ausstellung. Achtung, es wurden nur 125 Stück gedruckt! ! |
||
Ausstellung Volker Beier Am Kirmessonntag wurde die Ausstellung zu Arbeiten und Werken unseres Leukersdorfer Bildhauers und Restaurators Volker Beier in der Heimatstube eröffnet. Herr Beier selbst hielt einen kurzen Vortrag zur Einführung. Herr Beier spendierte auch die bei einer Vernissage üblichen Häppchen und Getränke, dafür bedankt sich der Heimatverein herzlich. Die Ausstellung ist bis Januar sonntags von 13 bis 16 Uhr geöffnet. |
||
24. September 2021, 18 Uhr Anton Günther - sein Leben, seine Lieder Drei Dutzend Anton-Günther-Freunde erlebten einen abwechslungsreichen Hutzenohmd: Prof. K. Böhm schlüpfte in die Rolle des Volkssängers, der von einem „Pressevolontär“ (A. Böhm) zu seinem Lebensweg befragt wurde. An passender Stelle wurden Lieder eingeflochten, die von der Müllerschen Gesangsgruppe vorgetragen und von vielen Gästen mitgesungen wurden - man hatte Textheftchen verteilt, damit jeder Sangeswillige mithalten konnte. Aufgelockert wurde das Interview durch zahlreiche Fotos, die von der zugehörigen Klöpplerin eingesteuert wurden. Am Ende wurde "Anton Günther" überrascht durch die "Devotionalien", die seine Fans so kaufen. Darunter war ein Anton-Günther-Kräuterlikör, der sofort verkostet wurde. Bei Speckfettbemmchen und Kaltgetränken blieben die Gäste noch zu angeregten Gesprächen. Die Zufriedenheit der Besucher mit dem Hutzenohmd zeigte sich beim Auszählen der Spendenkanne.
|
||
1. Schneckenbergfest
|
||
Ausstellung Inflation eröffnet Unser Numismatikfachmann Günter Gränitz hat heute mit einem interessanten Vortrag seine Ausstellung zur Inflation in Deutschland zwischen 1919 und 1923 eröffnet. Interessenten können sonntags am Nachmittag die Ausstellung besuchen (14 - 17 Uhr). Wegen Corona bitte vorher vergewissern! |
||
24. April 2021 Nach dem Aufruf des Heimatvereins fand wieder eine Müllsammelaktion in Leukersdorf statt. Das positive Ergebnis: es nahmen 17 Kinder und 21 Erwachsene teil! Das traurige Ergebnis: 15 Säcke Müll! Das ist Müll, den Verantwortungslose zum Ärger ihrer Mitmenschen in der Natur entsorgten. |
||
Impfgegner und Volksgesundheit 1870 standen sich 300.000 französische ... und 400.000 deutsche Soldaten gegenüber.1 „Bei dem an der Front befindlichen deutschen Heer wurden 297 Pockentodesfälle gezählt…, während das französische Heer 23470 Pockentodesfälle ... aufzuweisen hatte. …Das deutsche Heer … war fast vollzählig erst- und wiedergeimpft, was beim französischen Heer nicht der Fall war.2 "...nachdem 1870/71 eine Pockenepidemie in Deutschland 125 000 Todesopfer gefordert hatte, wurde am 8. April 1874 das Reichsimpfgesetz erlassen, ...[mit Androhung von] Geld- und Haftstrafen."3 Seit 1883 haben Impfgegner eigene Periodika4 : siehe Bild Quellen anzeigen |
||
Auch das ist Heimatkunde Bei
WIKIPEDIA kann man einiges über die Pandemie "Spanische Grippe" vor 100 Jahren
nachlesen. Ein Gedicht aus der Schweizer Satirezeitschrift "Nebelspalter"
kursiert seit längerer Zeit im Internet. Es stand in der 10. Ausgabe des Jahres
1920. Leider lesen es offenbar nie die, die im Gedicht gemeint sind. |
||
Kalender 2021 Für den Kalender wurden Bilder zusammengetragen, die in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts entstanden. Sie zeigen Bauernhöfe und Wohngebäude unseres Dorfes in verschiedenen Maltechniken. Die Kalender sind für 8,00 € erhältlich in der Bäckerei Seifert und im nah & gut Leichsenring während der üblichen Öffnungszeiten, sowie in der Heimatstube des Heimatvereins Leukersdorf an Sonntagen von 14 bis 18 Uhr. Achtung, es wurden nur 100 Stück gedruckt! ! |
||
Einweihung der Heimatstube nach einem Jahr fleißiger Arbeit. Im Bild der Ausstellungsraum. Es stehen noch ein Versammlungsraum, eine Küche und eine Toilette zur Verfügung. Großer Dank gilt Herrn Rolf-Jürgen Hauer, den Handwerkern und Herrn Robert Köder. Jetzt gilt es, das Vereinsheim mit Leben zu erfüllen. Jede Idee ist willkommen! |
||
Wer hat Ansichtskarten von Leukersdorf? Es
werden kaum noch Ansichtskarten hergestellt und verschickt. Auf dieser Website
wollen wir die Ansichtskarten von Leukersdorf im Erzgebirge sammeln. Interessant
sind nicht nur die alten Aufnahmen, sondern auch die letzten, also jüngsten. |
||
Besuch in Čermná, vormals Leukersdorf bei Außig Fam. Böhm sucht Kontakt zu früheren und heutigen Einwohnern von Leukersdorf bei Außig. Trotz Sprachbarriere ist ein Informationsaustausch mit Bürgern und dem Bürgermeister zustande gekommen. Zwei ehemalige Leukersdorfer, die bis 1945 hier wohnten, wurden mit Hilfe des Aussiger Boten, der in München erscheint, gefunden. Das Dörfchen (eingemeindet nach Libouchce) liegt am Fuße der Tyssaer Wände, die bei Kletterern bekannt und beliebt sind. Wir haben ein Haus gefunden, das verwaist ist, und viele schmucke, renovierte Häuser. Sogar ein Gasthaus gibt es in dem Ortsteil von nur 78 Einwohnern. |
||
Maibaumsetzen 2020 Der
Coronabaum steht. |
||
Gründonnerstag ...leitet sich möglicherweise von dem Wort greinen ab, dem Wehklagen wegen der Kreuzigung. Wegen der gegenwärtigen Corona-Pandemie ist manchem sicher auch zum Heulen zumute, aber Roland bringt mit seinen Figuren wieder ein Lächeln in die Gesichter. Danke Roland! Wer wissen will, wo man die Figuren sehen kann, gibt bei google-Suche oder besser in Google Earth 50.774372,12.811501 als Suchwort ein.
|
||
28. März 2020 Müllsammelaktion Leider konnten sich die Sammler wegen der Coronabeschränkungen nicht gemeinsam auf den Weg machen. Aber es waren individuell einige mit Müllsäcken unterwegs und sind (leider) auch sehr fündig geworden. Herzlichen Dank den Schülern und Rentnern, die den Müll der Umweltsünder in ihre privaten Mülltonnen verbracht haben. |
||
9. März 2020 Rund um den Schneckenberg
Tipp: Wanderschuhe anziehen! |
||
Höhenschild auf dem Schneckenberg ...das hat uns ein heimliches Vereinsmitglied beschert!
|
||
17. Dezember 2019 Danke Roland!
|
||
12. Dezember 2019 Wir konnten die Ulme nicht retten. |
||
8. Dezember 2019 Adventsmarkt in Veitsbronn
|
||
1. Dezember 2019 Pyramide wird angeschoben Am Vormittag des 1. Adventsonntags begann man die Zelte aufzubauen und einzurichten. Bereits halb 5 Uhr lauerten die ersten Gäste am Glühweinstand. Das Wetter war bestens und der Umsatz auch. Für den Auftritt des Adorfer Frauenchores waren Chormikrofone aufgestellt worden, so dass der Chor über das Volksgemurmel hinweg zu hören war. Darüber waren die Sänger und der Heimatverein froh. Es war für den Heimatverein das zweite Mal, dass er den Weihnachtsauftakt organisiert hat und wir haben wieder dazugelernt! |
||
6. September 2019 Rastplatz Schneckenberg übergeben
Am 6.September 2019 kam der Anruf
vom Bauhof mit der Fertigmeldung der Arbeiten am Schneckenberg.
Daraufhin fuhren wir (Böhms) sofort los, um uns davon zu
überzeugen. Fazit: Gute Arbeit und Dank Herrn Schäfer und Herrn
Günther. Beide waren von Mittwoch (4. Sept.) an mit Baggern und
Multicar am Schneckenberg, um die Zufahrt zu befestigen und die
Picknickbank aufzustellen.
"Inbetriebnahme" der Schneckenbergbank Schotterbefestigte Zuwegung |
||
28. April 2019 Treffen mit dem Leukersdorfer Bildhauer Volker Beier
Im Schlossbergmuseum ist noch bis
zum 26. Mai 2019 die Sonderausstellung von Arbeiten des
Bildhauers Volker Beier zu sehen. Mitglieder der
Heimatvereine Leukersdorf und Jahnsdorf erhielten am Sonntag
nicht nur die Führung im historischen Teil des Museums sondern
auch eine Führung durch die Sonderausstellung durch den Künstler
persönlich. Man erhält eine ganz andere Sicht auf die Werke,
wenn Hintergrundinformationen gegeben werden. Wir erfuhren, dass
die wenigsten Werke einen zahlenden Auftraggeber hatten und dass
die Arbeit als Restaurator (und Retter von Kunstwerken)
eigentlich der Broterwerb des Künstlers ist.
Volker Beier "Nachbar Alfred" Männerakt |
||
22. März 2019 Auf dem Schneckenberg zum Tag des Wassers Der RZV Glauchau hatte auf Bitten des Heimatvereins Leukersdorf e. V. am 22. März 2019 den Hochbehälter auf dem Schneckenberg zur Besichtigung geöffnet. Über 60 Bürger machten in der Zeit von 13 bis 16 Uhr von diesem Angebot Gebrauch. So kam es, dass Herr Heinzig als verantwortlicher Mitarbeiter des RZV am Ende der Besuchszeit auch mit der Stimme am Ende war. Denn er hatte viel Interessantes zu berichten und viele Fragen zu beantworten. So wurden die Besucher u. a. aufgeklärt, wieso im Notfall die Leukersdorfer Wasserversorgung von der Talsperre Eibenstock unabhängig ist und wie viele Tage im Havariefall noch Wasser fließen kann. Bei den Besuchern waren alle Altersgruppen vertreten. Vielleicht hat die Ankündigung gelockt, dass der Heimatverein bis zum Tag des Wassers das Schneckenberggelände aufräumen wird. Diese vorerst letzten Aufräumarbeiten haben bei schönem Wetter sieben fleißige Vereinsmitglieder erledigt. Einen großen Haufen Reisig haben sie zusammengetragen und vier Säcke Müll, die der Bauhof dankenswerterweise entsorgt hat. Nun hofft der Heimatverein, dass bis zu den Sommerferien die bereits bestellte Bank geliefert und aufgestellt sein wird. (Gemeindeblatt 4/2019)
Besucher aus Leukersdorf, Pfaffenhain und Seifersdorf Der aufgeräumte Schneckenberg am 20. März 2019 |
||
12. Januar 2019 Andreas und Thomas beseitigen das Reisig auf dem Schneckenberg |
||
8. Dezember 2018
Unter den Augen der Presse (Christina
Zehrfeld) machen sich Josua, Torsten und Klaus über die Gehölze auf
dem Schneckenberg her. Neben einem bescheidenen Haufen Brennholz
bleibt ein große Berg Reisig zurück.
Bitte Foto anklicken für den
Pressebeitrag! |
||
6. Dezember 2018 Roland lädt ein zur Mettenschicht in seinem Bergkeller. Ein bleibendes Erlebnis für alle, die dabei waren. Einige nahmen die Gelegenheit wahr, Rolands Weihnachtsberg zu besichtigen. |
||
2. Dezember 2018 Der Heimatverein hat von Detlef die Beköstigung zum Pyramidenanschieben übernommen und hat erstmals Gelegenheit zu Geld zu kommen. |
||
8. Oktober 2018 Die Verträge zur Nutzung des Schneckenberges durch den Verein sind komplett. Die erste Arbeit schon getan: Pfähle organisieren, präparieren und setzen durch Klaus, Andreas, Josua und Thomas. |
||
23. August 2018 Günter, Thomas, Sven und Klaus bergen die Schrammsteine vom Tor des Rittergutes. |
||
26. Juli 2018 Josuas Eltern machen eine Führung durch die Bienenweide Seifersdorf. |
||
6. Juli 2018 Eintragung des Vereins in das Vereinsregister. |
||
4. Juni 2018 Dem Verein wird die Gemeinnützigkeit zuerkannt. |
||
5. Mai 2018 Claus führt uns zur Orchideenwiese. |
||
30. Januar 2018 Klaus' Aufruf folgen 13 Willige, um den Heimatverein zu gründen. |