Heimatverein Leukersdorf e. V.
|
||
Informationen |
||
Impfgegner und Volksgesundheit 1870 standen sich 300.000 französische ... und 400.000 deutsche Soldaten gegenüber.1 „Bei dem an der Front befindlichen deutschen Heer wurden 297 Pockentodesfälle gezählt…, während das französische Heer 23470 Pockentodesfälle ... aufzuweisen hatte. …Das deutsche Heer … war fast vollzählig erst- und wiedergeimpft, was beim französischen Heer nicht der Fall war.2 "...nachdem 1870/71 eine Pockenepidemie in Deutschland 125 000 Todesopfer gefordert hatte, wurde am 8. April 1874 das Reichsimpfgesetz erlassen, ...[mit Androhung von] Geld- und Haftstrafen."3 Seit 1883 haben Impfgegner eigene Periodika4 : siehe Bild Quellen anzeigen |
||
Auch das ist Heimatkunde Bei
WIKIPEDIA kann man einiges über die Pandemie "Spanische Grippe" vor 100 Jahren
nachlesen. Ein Gedicht aus der Schweizer Satirezeitschrift "Nebelspalter"
kursiert seit längerer Zeit im Internet. Es stand in der 10. Ausgabe des Jahres
1920. Leider lesen es offenbar nie die, die im Gedicht gemeint sind. |
||
Kalender 2021 Für den Kalender wurden Bilder zusammengetragen, die in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts entstanden. Sie zeigen Bauernhöfe und Wohngebäude unseres Dorfes in verschiedenen Maltechniken. Die Kalender sind für 8,00 € erhältlich in der Bäckerei Seifert und im nah & gut Leichsenring während der üblichen Öffnungszeiten, sowie in der Heimatstube des Heimatvereins Leukersdorf an Sonntagen von 14 bis 18 Uhr. Achtung, es wurden nur 100 Stück gedruckt! ! |
||
Einweihung der Heimatstube nach einem Jahr fleißiger Arbeit. Im Bild der Ausstellungsraum. Es stehen noch ein Versammlungsraum, eine Küche und eine Toilette zur Verfügung. Großer Dank gilt Herrn Rolf-Jürgen Hauer, den Handwerkern und Herrn Robert Köder. Jetzt gilt es, das Vereinsheim mit Leben zu erfüllen. Jede Idee ist willkommen! |
||
Wer hat Ansichtskarten von Leukersdorf? Es
werden kaum noch Ansichtskarten hergestellt und verschickt. Auf dieser Website
wollen wir die Ansichtskarten von Leukersdorf im Erzgebirge sammeln. Interessant
sind nicht nur die alten Aufnahmen, sondern auch die letzten, also jüngsten. |
||
Besuch in Čermná, vormals Leukersdorf bei Außig Fam. Böhm sucht Kontakt zu früheren und heutigen Einwohnern von Leukersdorf bei Außig. Trotz Sprachbarriere ist ein Informationsaustausch mit Bürgern und dem Bürgermeister zustande gekommen. Zwei ehemalige Leukersdorfer, die bis 1945 hier wohnten, wurden mit Hilfe des Aussiger Boten, der in München erscheint, gefunden. Das Dörfchen (eingemeindet nach Libouchce) liegt am Fuße der Tyssaer Wände, die bei Kletterern bekannt und beliebt sind. Wir haben ein Haus gefunden, das verwaist ist, und viele schmucke, renovierte Häuser. Sogar ein Gasthaus gibt es in dem Ortsteil von nur 78 Einwohnern. |
||
Maibaumsetzen 2020 Der
Coronabaum steht. |
||
Gründonnerstag ...leitet sich möglicherweise von dem Wort greinen ab, dem Wehklagen wegen der Kreuzigung. Wegen der gegenwärtigen Corona-Pandemie ist manchem sicher auch zum Heulen zumute, aber Roland bringt mit seinen Figuren wieder ein Lächeln in die Gesichter. Danke Roland! Wer wissen will, wo man die Figuren sehen kann, gibt bei google-Suche oder besser in Google Earth 50.774372,12.811501 als Suchwort ein.
|
||
28. März 2020 Müllsammelaktion Leider konnten sich die Sammler wegen der Coronabeschränkungen nicht gemeinsam auf den Weg machen. Aber es waren individuell einige mit Müllsäcken unterwegs und sind (leider) auch sehr fündig geworden. Herzlichen Dank den Schülern und Rentnern, die den Müll der Umweltsünder in ihre privaten Mülltonnen verbracht haben. |
||
9. März 2020 Rund um den Schneckenberg
Tipp: Wanderschuhe anziehen! |
||
Höhenschild auf dem Schneckenberg ...das hat uns ein heimliches Vereinsmitglied beschert!
|
||
17. Dezember 2019 Danke Roland!
|
||
12. Dezember 2019 Wir konnten die Ulme nicht retten. |
||
8. Dezember 2019 Adventsmarkt in Veitsbronn
|
||
1. Dezember 2019 Pyramide wird angeschoben Am Vormittag des 1. Adventsonntags begann man die Zelte aufzubauen und einzurichten. Bereits halb 5 Uhr lauerten die ersten Gäste am Glühweinstand. Das Wetter war bestens und der Umsatz auch. Für den Auftritt des Adorfer Frauenchores waren Chormikrofone aufgestellt worden, so dass der Chor über das Volksgemurmel hinweg zu hören war. Darüber waren die Sänger und der Heimatverein froh. Es war für den Heimatverein das zweite Mal, dass er den Weihnachtsauftakt organisiert hat und wir haben wieder dazugelernt! |
||
6. September 2019 Rastplatz Schneckenberg übergeben
Am 6.September 2019 kam der Anruf
vom Bauhof mit der Fertigmeldung der Arbeiten am Schneckenberg.
Daraufhin fuhren wir (Böhms) sofort los, um uns davon zu
überzeugen. Fazit: Gute Arbeit und Dank Herrn Schäfer und Herrn
Günther. Beide waren von Mittwoch (4. Sept.) an mit Baggern und
Multicar am Schneckenberg, um die Zufahrt zu befestigen und die
Picknickbank aufzustellen.
"Inbetriebnahme" der Schneckenbergbank Schotterbefestigte Zuwegung |
||
28. April 2019 Treffen mit dem Leukersdorfer Bildhauer Volker Beier
Im Schlossbergmuseum ist noch bis
zum 26. Mai 2019 die Sonderausstellung von Arbeiten des
Bildhauers Volker Beier zu sehen. Mitglieder der
Heimatvereine Leukersdorf und Jahnsdorf erhielten am Sonntag
nicht nur die Führung im historischen Teil des Museums sondern
auch eine Führung durch die Sonderausstellung durch den Künstler
persönlich. Man erhält eine ganz andere Sicht auf die Werke,
wenn Hintergrundinformationen gegeben werden. Wir erfuhren, dass
die wenigsten Werke einen zahlenden Auftraggeber hatten und dass
die Arbeit als Restaurator (und Retter von Kunstwerken)
eigentlich der Broterwerb des Künstlers ist.
Volker Beier "Nachbar Alfred" Männerakt |
||
22. März 2019 Auf dem Schneckenberg zum Tag des Wassers Der RZV Glauchau hatte auf Bitten des Heimatvereins Leukersdorf e. V. am 22. März 2019 den Hochbehälter auf dem Schneckenberg zur Besichtigung geöffnet. Über 60 Bürger machten in der Zeit von 13 bis 16 Uhr von diesem Angebot Gebrauch. So kam es, dass Herr Heinzig als verantwortlicher Mitarbeiter des RZV am Ende der Besuchszeit auch mit der Stimme am Ende war. Denn er hatte viel Interessantes zu berichten und viele Fragen zu beantworten. So wurden die Besucher u. a. aufgeklärt, wieso im Notfall die Leukersdorfer Wasserversorgung von der Talsperre Eibenstock unabhängig ist und wie viele Tage im Havariefall noch Wasser fließen kann. Bei den Besuchern waren alle Altersgruppen vertreten. Vielleicht hat die Ankündigung gelockt, dass der Heimatverein bis zum Tag des Wassers das Schneckenberggelände aufräumen wird. Diese vorerst letzten Aufräumarbeiten haben bei schönem Wetter sieben fleißige Vereinsmitglieder erledigt. Einen großen Haufen Reisig haben sie zusammengetragen und vier Säcke Müll, die der Bauhof dankenswerterweise entsorgt hat. Nun hofft der Heimatverein, dass bis zu den Sommerferien die bereits bestellte Bank geliefert und aufgestellt sein wird. (Gemeindeblatt 4/2019)
Besucher aus Leukersdorf, Pfaffenhain und Seifersdorf Der aufgeräumte Schneckenberg am 20. März 2019 |
||
12. Januar 2019 Andreas und Thomas beseitigen das Reisig auf dem Schneckenberg |
||
8. Dezember 2018
Unter den Augen der Presse (Christina
Zehrfeld) machen sich Josua, Torsten und Klaus über die Gehölze auf
dem Schneckenberg her. Neben einem bescheidenen Haufen Brennholz
bleibt ein große Berg Reisig zurück.
Bitte Foto anklicken für den
Pressebeitrag! |
||
6. Dezember 2018 Roland lädt ein zur Mettenschicht in seinem Bergkeller. Ein bleibendes Erlebnis für alle, die dabei waren. Einige nahmen die Gelegenheit wahr, Rolands Weihnachtsberg zu besichtigen. |
||
2. Dezember 2018 Der Heimatverein hat von Detlef die Beköstigung zum Pyramidenanschieben übernommen und hat erstmals Gelegenheit zu Geld zu kommen. |
||
8. Oktober 2018 Die Verträge zur Nutzung des Schneckenberges durch den Verein sind komplett. Die erste Arbeit schon getan: Pfähle organisieren, präparieren und setzen durch Klaus, Andreas, Josua und Thomas. |
||
23. August 2018 Günter, Thomas, Sven und Klaus bergen die Schrammsteine vom Tor des Rittergutes. |
||
26. Juli 2018 Josuas Eltern machen eine Führung durch die Bienenweide Seifersdorf. |
||
6. Juli 2018 Eintragung des Vereins in das Vereinsregister. |
||
4. Juni 2018 Dem Verein wird die Gemeinnützigkeit zuerkannt. |
||
5. Mai Claus führt uns zur Orchideenwiese. |
||
30. Januar 2018 Klaus' Aufruf folgen 13 Willige, um den Heimatverein zu gründen. |